Am letzten Samstag war es soweit, wir starteten bei einem Schnupper-Workingtest. Ausnahmsweise dufte Cleo mit dabeisein. Da sie ein Mischling ist, darf sie eigentlich bei offiziellen Prüfungen nicht mitmachen. Da es aber nur Schnupper, also quasi ein Probetest war, durften auch wir mit dabeisein. Mehr zu den Prüfungen gibt es auf der Webseite des Retriever Club Schweiz.
Insgesamt bestand der Workingtest aus 5 Prüfungen. Zuerst stand die Verlorenensuche auf dem Programm. In einem abgesteckten Gebiet waren drei Dummys ausgelegt und die Hunde mussten davon zwei apportieren. Das war natürlich ganz nach Cleos Geschmack. Die zweite Übung war schon etwas schwieriger. Eine Markierung fiel mit Schuss auf die andere Seite eines Grabens. In dem Graben befand sich Wasser, leider für Cleo zu tief um durchzulaufen. Und da sie ja nicht sehr gerne schwimmt, machte sie einen kleinen Bogen und kam mit einem Umweg zu dem Dummy. Dritte Übung war ein Memory. Rund 50 Schritte lief man im Fuss, setzte dann den Hund ab und legte etwa 10 Schritte entfernt ein Dummy ab. Dann mit dem Hund im Fuss zurück zum Ausgangspunkt und Voran schicken. Das klappte auch sehr gut und hier lief Cleo auch noch halbwegs konzentriert neben mir. Aber der Tag war lange und als wir 30 Minuten später im Wald nochmals Fuss laufen mussten, war die Konzentration dahin. Diese Übung zählte zur Führungkeit. Zudem musste der Hund vor einem Hindernis warten, bis er abgerufen wurde. Dann lies man ihn alleine sitzen und verschwand hinter einem Baum und er musste ebenso warten als eine Markierung in der Nähe geworfen wurde. Steadyness war natürlich kein Problem, dennoch gab es wenig Punkte, wegen dem schlechten Fuss-Teil. Zum Schluss ging es ans Wasser. Ich wollte erst gar nicht antreten, da Cleo nicht schwimmt, aber der Richter war gnädig und warf das Dummy so, dass sie sich nur nasse Füsse und einen nassen Bauch holte und ohne Schütteln zu mir zurückkam. Erreicht haben wir 80 von 100 Punkten und damit Platz 6 von 20 Hunden. Vor allem das Fusslaufen werden wir in nächster Zeit gut üben, denn im Herbst möchte ich dann zu einer Prüfung in Deutschland (BHV-Dummyprüfung) gehen, zu der auch Mischlinge zugelassen sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen