![]() |
Nicht ohne meinen Dummy - Cleo starrt den Futterdummy an |
Darüber hinaus arbeite ich derzeit vor allem am Einweisen. So sahen die Übungen von gestern aus. Ich habe mit zwei Fixpunkten gestartet, die waren in einem Winkel von 160 Grad. Ich stand in der Mitte, zu jedem Fixpunkt etwa (ich bin ganz schlecht im Schätzen) 25-30 Meter. Zum Teil unter einem Baum oder im höheren Gras.
Zuerst habe ich sie mal einen Dummy von jedem Fixpunkt mit Voran holen lassen. Dann auf dem Weg zu dem ersten Fixpunkt eine Markierung geworfen, Ziel war es diese zu holen (Apport) und dann mit Voran die alte Fallstelle zu überlaufen und bis zum Fixpunkt zu gehen. Hat auch geklappt.
Dann folgte eine Markierung in etwa 15 Metern Entfernung. Das war quasi ein D ich stand in der Mitte des Striches, an jedem Ende des Strichs und in der Mitte des Halbkreises lag je ein Dummy. Dann zuerst zum ersten Fixpunkt, dann zum zweiten und am Schluss die Markierung. Auch das klappt super. Zum Abschluss habe ich sie noch verkehrt hingesetzt und mit "Back" zum letzten Dummy beim zweiten Fixpunkt geschickt.
Nun muss ich mal nachlesen wie es bei Norma weitergeht
Zum Abschluss habe ich sie auf ein Blind geschickt, etwa 20 Meter. Voran geradeaus. Dann Stoppfiff (da ist sie einfach unglaublich langsam beim Einbremsen und Absetzen - und sie sitzt total schief - daran müssen wir noch arbeiten) und nach links und beim zweiten Mal nach rechts einweisen. Hat auch geklappt.
Dann sind wir noch zu einer grossen Wiese gelaufen, wo es eine kleine Runde Verlorenensuche und Markierungen im hohen Gras gab. Cleo benutzt einfach ihre Nase noch immer zu wenig und sucht viel zu oft mit hoher Nase. Daher viele viele Suchen in den nächsten Wochen.
Am Sonntag treffe ich zwei meiner Trainingspartner in Winterthur, freu mich schon auf neue Ideen. Vor allem werden wir auch wieder Doppelmarkierungen üben. Beim ersten Mal hat das lustigerweise problemlos geklappt. Und wie schon Norma sagte - ich traue meine Hund einfach zu wenig zu
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen