Nun eine kleine Zusammenstellung:
Thunfischkekse 2 Dosen Thunfisch ( in Wasser / eigenem Saft- nicht in Öl)
+ 1 Dose Wasser
500 g Mehl
1 Prise Salz
2 Eier
4 El Öl
1 El frische Kräuter (z.B. Thymian, Liebstöckel)
Alle Zutaten bis auf die Kräuter in den Mixer geben und gut durchmixen. In eine Schüssel geben und Kräuter gehackt dazugeben und gut vermengen. Teig auf zwei bis drei Backbleche aufteilen, dünn ausrollen (Backpapier verwenden) und in Rauten/rädeln schneiden. Bei 150°C etwa 1 Stunde backen. Um die Kekse länger haltbar zu machen, trocken wir sie im Backofen bei 100°C bis sie ganz hart sind.
(Quelle: http://www.labradore-vom-strasser-altdorf.de/Hundekekse.htm)
Kräftiger Keks mit Fleischgeschmack
500g mageres Rinderhackfleisch
2 Eier
750 ml Weizenmehl, Type 405 Alle Zutaten bis auf die Kräuter in den Mixer geben und gut durchmixen. In eine Schüssel geben und Kräuter gehackt dazugeben und gut vermengen. Teig auf zwei bis drei Backbleche aufteilen, dünn ausrollen (Backpapier verwenden) und in Rauten/rädeln schneiden. Bei 150°C etwa 1 Stunde backen. Um die Kekse länger haltbar zu machen, trocken wir sie im Backofen bei 100°C bis sie ganz hart sind.
(Quelle: http://www.labradore-vom-strasser-altdorf.de/Hundekekse.htm)
Kräftiger Keks mit Fleischgeschmack
500g mageres Rinderhackfleisch
2 Eier
250 ml Kölln Flocken blütenzart (eine Art Haferflocken)
250 ml Wasser
1 Prise Salz
1 El frische Kräuter (z.B. Thymian, Liebstöckel)
Rinderhackfleisch und Eier in einem Mixer oder in einer Küchenmaschine
gründlich durchmengen und beiseite stellen.
In einer grossen Rührschüssel Mehl und Kölln Flocken mischen. Die
Fleischmischung nach und nach mit den Händen einarbeiten, bis alles gut vermengt
ist.Wasser hinzufügen und unterrühren, so dass ein klebriger Teig entsteht.
Den Teig in zwei Kugeln teilen, damit er sich leichter verarbeiten lässt.
Jede Teigkugel etwa 2 Minuten auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und bei Bedarf Mehl hinzufügen, bis der Teig nicht mehr klebt.
Den Teig auf zwei Backbleche aufteilen, dünn ausrollen (Backpapier verwenden) und in Rauten schneiden/rädeln. Die Kekse bei 180° C 1 Stunde backen.
Um die Kekse länger haltbar zu machen, trocken wir sie im Backofen bei 100°C bis sie ganz hart sind. (Quelle: http://www.labradore-vom-strasser-altdorf.de/Hundekekse.htm)
Hundekuchen
mit Leber
550 g Mehl, Typ 405
400 g Putenleber, oder wahlweise Hähnchen- bzw. Rinderleber
2 Eier400 g Putenleber, oder wahlweise Hähnchen- bzw. Rinderleber
1 El frische Kräuter (z.B. Thymian, Liebstöckel)
1 Prise Salz
Leber pürieren, Kräuter hacken. Mehl und die Eier dazu geben. Alles gut durch kneten. Teig auf zwei Backbleche aufteilen, dünn ausrollen (Backpapier verwenden) und in Rauten schneiden/rädeln. Ofen auf 180 Grad vorheizen und Kekse 20 Minuten backen.
Um die Kekse länger haltbar zu machen, trocken wir sie im Backofen bei 100°C bis sie ganz hart sind. (Quelle: http://www.labradore-vom-strasser-altdorf.de/Hundekekse.htm)
GETREIDEFREIE Hundekekse -
Kartoffel/Möhre/Banane
3
Päckchen Kartoffelpüree-Pulver (je 3 - 4 Portionen)
3 Eier
3
Babygläschen Möhren (oder fein geraspelte frische Möhren)
3 reife
Bananen (zerdrückt/püriert)
3 Essl.
Distelöl
Alle
Zutaten zu einem festen Teig verarbeiten, flach ausrollen und Formen
ausstechen.
Oder
kleine Bällchen/Stangen formen.
Bei
etwa 180° etwa 30 Minuten backen, anschließend Temperatur weg nehmen und mit
Umluft und etwas geöffneter Backofentür noch 30 bis 60 Minuten nachtrocknen.
Um sie
richtig "knackig" zu bekommen, kann man sie im Winter zusätzlich über
Nacht auf die Heizung legen.
(Quelle: http://dustykim.jimdo.com/rezepte/kekse/)
Apfel-Zimt
Hündchen
400 g Vollkorn Dinkelmehl
1 ½ süss-säuerliche Äpfel (bei recht großen Äpfeln reicht einer)
2 EL Honig
1 EL Zimt
1 Bio-Ei
1 EL Diestelöl oder Rappsöl
Zuerst die Äpfel reiben oder in einer Küchenmaschine zerkleinern.
1 ½ süss-säuerliche Äpfel (bei recht großen Äpfeln reicht einer)
2 EL Honig
1 EL Zimt
1 Bio-Ei
1 EL Diestelöl oder Rappsöl
Zuerst die Äpfel reiben oder in einer Küchenmaschine zerkleinern.
Öl, Ei,
Honig und Zimt mit den Äpfeln mischen.
Zum Schluss alles mit dem Mehl zu einem leicht klebrigen Teig verkneten.
Zum Schluss alles mit dem Mehl zu einem leicht klebrigen Teig verkneten.
Den Teig
ca. 0,5 cm ausrollen (viel Mehl dazu benutzen), mit einer Gabel in den Teig
einstechen und kleine Hunde ausstechen. Bei 150C ober
/unterhitze ca. 15 -20 Minuten backen. Gleich
verzehren oder gut nachtrocknen lassen und für ca 6 Wochen in einem Stoffbeutel
aufbewahren.
(Quelle: http://hunderosa.de/blog/?tag=apfel-fuer-hunde)
(Quelle: http://hunderosa.de/blog/?tag=apfel-fuer-hunde)
Thunfischleckerlies
500 g.
Dinkelmehl Typ 630 (es gehen auch andere Mehlsorten)
100g. zarte Haferflocken
1 Bio Ei
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
1El Rosmarin (frischen Rosmarin kleinhacken)
5 EL Rappsöl oder Leinsamenöl
200 ml Wasser
100g. zarte Haferflocken
1 Bio Ei
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
1El Rosmarin (frischen Rosmarin kleinhacken)
5 EL Rappsöl oder Leinsamenöl
200 ml Wasser
Ofen auf
160C vorheizen, Mehl, Rosmarin und Haferflocken in einer Schüssel verrühren.
Thunfisch zerkleinern mit Ei und Öl mischen und zum Mehlgemisch hinzufügen.
Mit dem Flachrührer oder Handmixer alles verrühren dabei das Wasser nach und nach hinzufügen.
Thunfisch zerkleinern mit Ei und Öl mischen und zum Mehlgemisch hinzufügen.
Mit dem Flachrührer oder Handmixer alles verrühren dabei das Wasser nach und nach hinzufügen.
Wenn die
Masse zu einem glatten Teig geworden ist nochmal durchkneten.
Auf einer
gut bemehlten Arbeitsfläche die Hundeleckerlies ca. 0,5 cm dick ausrollen und
mit Fischausstecher ausstechen.
Auf einem Blech mit Backpapier bei 160C Umluft ca. 15-20 min. backen.
Auf einem Blech mit Backpapier bei 160C Umluft ca. 15-20 min. backen.
Für eine
längere Haltbarkeit die Hundekekse bei niedrigster Stufe im Ofen aushärten
lassen.
Wie immer
gilt auch bei diesen Hundelcekerlies bitte nicht luftdicht verschliessen.
(Quelle: http://hunderosa.de/blog/?tag=hundekekse)
500g. Dinkelvolkornmehl
1 Bio-Ei
1 EL Oregano
3 EL Rappsöl
200 ml passierte Tomaten
50 gramm geriebener Parmesan
Backofen
auf 160 Grad vorheizen.
Mehl,
Oregano und Parmesan in einer Rührschüssel mischen.
Ei, Öl und Tomaten im Messbecher mischen.
Ei, Öl und Tomaten im Messbecher mischen.
Schüttet
nun nach und nach die flüssige Masse zum Mehlgemisch und verrührt alles mit dem
Flachrührer der Küchenmaschine oder mit einem Handmixer. Knetet den Teig
mit den Händen noch einmal durch, er sollte nicht zu nass sein bei Bedarf
einfach noch etwas Mehl hinzufügen.
Jetzt
rollt ihr euren Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick aus.
Nach Herzenslust könnt ihr nun mit verschiedenen Ausstechern ans Werk gehen.
Auf einem Blech mit Backpapier backt ihr die Hundeleckerlies bei 160 grad Umluft ca. 20 min.
Nach Herzenslust könnt ihr nun mit verschiedenen Ausstechern ans Werk gehen.
Auf einem Blech mit Backpapier backt ihr die Hundeleckerlies bei 160 grad Umluft ca. 20 min.
Für eine
lange Haltbarkeit lasst die Hundekekse zum Schluss auf niedrigster Stufe
aushärten.
Wichtig
die frisch gebackenen Hundekekse nicht luftdicht verschließen am besten bewahrt
ihr sie in einer Metallkeksdose auf oder in einem Leinenbeutel.
(Quelle: http://hunderosa.de/blog/?tag=hundekekse) Käseknusperli
100 g gehackte Mandeln
100 g grob gehackte Haselnüsse
150 g geriebener Bergkäse oder Emmentaler
4 Eier
550 g Buchweizenmehl
1 EL Honig
Wasser und Mehl nach Bedarf
Mandeln und Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett hellbraun rösten. Vom Herd nehmen und auskühlen lassen.Die Nüsse mit den restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Eventuell noch etwas Wasser oder Mehl zufügen, je nachdem ob der Teig zu trocken oder zu feucht ist. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca 1 cm dick ausrollen. Mit dem Teigrad in ca 2 cm x 5 cm große Rechtecke schneiden. Die Kekse auf das Blech setzen. 1 Stunde backen. Den Backofen ausschalten und die Kekse noch 1 Stunde im Ofen nachtrocknen lassen. In einer Papiertüte oder einem Leinensäckchen aufbewahren. Haltbarkeit ca 4 Wochen.
(Quelle: http://hundeschule-thiede.npage.de/leckereien-fuer-den-hund.html)
Fisch - Herzen mit Kräutern
100 g gekochter Fisch ohne Gräten
3 EL fein gehackte frische Kräuter
2 EL natives Olivenöl extra
1 Ei
200 g Dinkelmehl
100 g gemahlene Haselnüsse
Den Fisch mit den Kräutern im Mixer pürieren. Das Püree in eine Schüssel geben, Olivenöl und Ei unterrühren. Mehl und Nüsse zufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 8 mm dick ausrollen. Mit Backförmchen kleine Herzen ausstechen. Auf das Blech legen und im Backofen 30 Minuten backen.
Die Fisch - Herzen auf einem Kuchengitter erkalten lassen. In einer Keksdose aufbewahren. Haltbarkeit ca. 2 Wochen.
(Quelle: http://hundeschule-thiede.npage.de/leckereien-fuer-den-hund.html)
Leberwursttaler
100 g grobe Haferflocken 100 g feine Haferflocken
150 g Hüttenkäse
100 g Leberwurst
6 EL Maiskeimöl
1 Ei
Alle Zutaten zu einem nicht zu festen Teig verrühren, eventuell noch etwas Wasser oder Mehl zufügen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig kleine Kugeln formen, auf das Blech setzen und flach drücken. In den kalten Backofen stellen und bei 180° ( Umluft) 30 Minuten backen.
Die Leberwursttaler auf einem Kuchengitter erkalten lassen. In einer Keksdose aufbewahren. Die Leberwursttaler halten sich - falls ihr Hund das gestattet- bis zu drei Wochen.
(Quelle: http://hundeschule-thiede.npage.de/leckereien-fuer-den-hund.html)
Fleischfrischkekse
500g frisches Fleisch (wahlweise Pansen, Leber, gewolftes Hackfl eisch oder Mischung aus diversen Fleischsorten, auch Fisch ist möglich)
2 Eier
100ml Öl (Leinöl, Distelöl)
100g Vollkornhaferflocken
100g Gemüseflocken (z.B. Erbsen,
Möhren, rote Bete)
300g Mehl (hier können Allergien
berücksichtigt werden, wer kein Weizen verträgt, nimmt Dinkel- oder Roggenmehl)
Alle Zutaten in eine grosse Schüssel geben, mit dem Mixer mischen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. 20 Minuten bei 180–200°C backen, dann herausnehmen und in hundeschnauzengerechte Stücke schneiden (geht gut mit einem Pizzaschneider) oder mit einem Ausstecher Kekse formen. Blech wieder in den Ofen schieben und weitere 20–30 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und verfüttern. Die Kekse lassen sich auch hervorragend einfrieren. Tipp: Nicht in Folienbeutel verpacken, dort schimmeln sie. Besser sind Papiertütchen, dort werden sie auch richtig hart und sind so sehr lange haltbar (wenn der Hund dies zulässt).
(Quelle: http://www.fressnapfaw.de/uploads/fn-kochbuch.pdf)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen