Quelle: hundemesse.ch |
Zudem steht in diesem Jahr das Thema Ernährung im Fokus. Dazu betreibt das Institut für Tierernährung der VetSuisse Fakultät Universität Zürich einen grossen Sonderstand. Dort werden anhand von Modellen, Postern und Fallbeispielen die Institute für Ernährung, Veterinärpatologie und Parasitologie, die Klinik für Kleintiere der Univrsität Zürich sowie die Aloha Kleintierpraxis über Ernährung und Folgen der Fehlernährung des Hundes informieren. Darüber hinaus gibt es noch einige begleitende Vorträge (Daten lt. Hundemesse.ch):
Dr. K. Gerstner / Institut für Tierernährung, VetSuisse Fakultät Universität Zürich
"Hundeernährung - trocken, feucht oder besser barfen?"
Speziell für ErnährungsberaterInnen/TPA:
Freitag, 7. Feb. 2014, 18.00 Uhr
sowie
Samstag, 8. Feb. 2014, 12.00 Uhr + 15.00 Uhr
Sonntag, 9. Feb. 2014, 12.00 Uhr + 15.00 Uhr
David Gehrke / Präsident Gruppe Wolf Schweiz
"Nahrungsökologie des Wolfes - Fakten und Mythos"
Freitag, 7. Feb. 2014, 17.00 Uhr
Samstag, 8. Feb. 2014, 11.00 Uhr
Sonntag, 9. Feb. 2014, 14.00 Uhr
Priska Mathys / Lotti Egli
Homöopathie Verband Schweiz HVS
"Kann Fütterung die Gesundheit stärken und Krankheiten verhindern?"
Freitag, 7. Feb. 2014, 15.00 Uhr
Samstag, 8. Feb. 2014, 14.00 Uhr
Sonntag, 9. Feb. 2014, 16.00 Uhr
Eva Sonderegger Walser / Doris Walder
"Einführung Welpenanalyse"
Speziell für Zuchtwarte, Züchter, Ausstellungsrichter:
Freitag, 7. Feb. 2014, 16.00 Uhr
sowie
Samstag, 8. Feb. 2014, 13.00 Uhr
Sonntag, 9. Feb. 2014, 11.00 Uhr
Ergänzt wird das Programm noch durch Autorenlesungen, wie beispielsweise mit Katharina Sonnenwald «Richtig Barfen». Mehr Informationen zum Begleitprogramm gibt es Hier.
Wir sind sicher wieder mit dabei und freuen uns auf einige spannende und vor allem informative Tage.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen