Montag, 30. September 2013

Auf Reisen - Lech am Arlberg

Es ist schon wieder fast zwei Monate her, dass wir nach Österreich für einen kleinen Kurzurlaub gefahren sind. Es ging wie schon 2012 über den ersten August nach Lech am Arlberg. Die Region ist wunderschön und bietet tolle Wanderwege für Mensch und Tier. Übernachtet haben wir in einer grossen Ferienwohnung in der Pension Walkerbach. Die Unterkunft ist sehr hundefreundlich und hat immer einen guten Tipp für eine Wanderung. Beachten muss man in Österreich einzig, dass in den öffentlichen Verkehrsmitteln Maulkorbpflicht ist. In den Restaurants und Hütten sind die Vierbeiner herzlich willkommen. Wie versprochen nun endlich ein paar Eindrücke von der Region.
Blick vom Balkon der Ferienwohnung
Auf dem Weg zu Bodenalpe

Chris geniesst ein kühles Bad
Wanderung beim Körbersee




Unsere lieben Vierbeiner
Wanderung am Spullersee


Die Lech bietet für die Hunde immer eine Erfrischung

Gasthaus Älpele in Sicht

Müde Cleo auf dem Weg zur Kaiseralm

Von Zug auf die Kaiseralm

Mittwoch, 25. September 2013

Afterkralle

Die Afterkralle wird oft auch Wolfskralle genannt und ist eine erste Zehe an der Innenseite der Hinterläufte, welche bei einigen Rassen auftritt. Diese Kralle hat keinen Bodenkontakt und kann mit der Grossen Zehe des Menschens verglichen werden. Bei einigen Rassen kommt dieses auch als doppelte Wolfskralle vor und teilweise gehört sie sogar zum Rassestandard.

doppelte Wolfskralle (Quelle: Google)
Die Wolfskralle kann in unterschiedlicher Ausprägung auftreten. Oft fehlt das erste Zehenglied (Phalanx proximalis) in der am stärksten rudimentären Form besteht sie nur aus einem Zehenglied (Phalanx distalis), welches von der Kralle umschlossen ist.

Anhand des Namens könnte man denken, auch Wölfe hätten diese Kralle. Dem ist aber nicht so.

In der Schweiz darf diese Kralle aus ästhetischen Gründen nicht entfernt werden. Jedoch wäre es aus gesundheitlichen Gründen erlaubt, da halt doch öfters ein Hängenbleiben mit dieser Kralle droht. Dies trifft vorallem dann zu, wenn sie ohne knöcherne Verbindung nur in der Haut hängt.

Auch Pepito hat an den Hinterläufen doppelte Wolfskrallen. Ich schneide sie immer zurück, da sie sich jeweils etwas abschälen und so noch eher zum Hängenbleiben neigen. Glücklicherweise hatten wir bisher nur einen Vorfall mit dieser Kralle und so kommt bei mir aktuell auch keine Entfernung in Frage.

An den Vorderläufen gibt es ebenfalls eine Kralle die den Boden nicht berührt. Diese wird jedoch nicht als Afterkralle bezeichnet sondern ist die erste Zehe und entspricht beim Menschen dem Daumen. Diese Kralle besitzen alles Hunde.


Montag, 23. September 2013

Fährtengeschirr

Um beim Fährten das richtige Geschirr dazu zu haben, wurde das Fährtengeschirr erfunden. Es handelt sich dabei um einen Bauchgurt mit einem Steg, welcher am Brustkorb entlang zwischen den Vorderbeinen hindurch zum Halsband geführt wird. Das Fährtengeschirrt wird immer in Kombination mit dem Halsband getragen. Es ist kein Geschirr für Spaziergänge oder sonstiges sondern rein nur ein Hilfsmittel für die Fährtenarbeit.

Fährtenarbeit mit Fährtengeschirr (Quelle: Google)


Die Fährtenleine wird hinten beim Bauchgurt eingehängt. Die Beschaffenheit des Geschirrs sorgt beim Ziehen an der Leine für ein Neigen des Kopfes zum Boden und so wird die Nase näher an die Fährte gebracht. Bei stürmischen Suchern kann es eine Beruhigung in der Fährtensuche bewirken.

Diese Geschirre sind auch bei den Prüfungen zugelassen.

Pepito beim Fährten




Dienstag, 17. September 2013

Die richtige Ausstattung - Wanderhose

Den ein oder anderen Tipp zur passenden Hündelerbekleidung habt ihr bereits bekommen. Nun folgt ein weiterer Punkt über Wanderhosen.

Wer kennt es nicht, man geht sauber auf den Hundespaziergang und irgendwie wird man doch immer etwas schmutzig. Deshalb wollte ich schon lange eine Hose, weclhe wasser- und schmutzabweisend ist. In den Jeans bleiben Schlammspritzer und Co einfach zu sehr hängen und gerade wenn man anschliessend noch in ein Restaurant geht find ichs irgendwie nicht so prikelnd. So hab ich mich also auf die Suche gemacht und wurde bei Zalando fündig. Grundsätzlich bin ich sowieso jemand der nicht gerade gerne zum Shopping geht. So nutze ich ziemlich oft die heutige bequeme und einfache Art via Internet zu bestellen. Einzig die Grössen sind teilweise leider doch sehr unterschiedlich. So hab ich auch bei dieser Hose verschiedene Artikel bestellt. Favorit war von Anfang an die Stoffhose Linnea von Icepeak.

Quelle: Zalando
DIe Hose verfügt über eine Quick-dry-Funktion und ist wasser- & schmutzabweisend. Auch bei hohen Temperaturen ist sie sehr angenehm zutragen und klebt nicht auf der Haut. Da sie elastisch ist, ist man auch bei den Bewegungen nicht eingeschränkt. Da ich nicht gerade die Grösste bin, habe ich oft mit der Beinlänge so meine Probleme. Da diese jedoch über einen Tunnelzug im Beinsaum verfügt, kann man die länge einfach anpassen. Damit auf der Wanderung Handy und Co in der Hosentasche nicht verloren gehen, sind diese mit Reisverschlüsse ausgestattet. Alles in allem bin ich mit dieser Stoffhose sehr zufrieden.

Donnerstag, 12. September 2013

Ist Entwurmung wirklich notwendig?

Regelmässig soll man seinen Vierbeiner entwurmen, das bekommt man von den Tierärzten eingebläut. Doch ist es wirklich notwendig seinem Hund vier mal im Jahr eine solche Tablette wie beispielsweise von Milbenmax zu verabreichen? Eine andere Möglichkeit besteht darin den Kot des Hundes auf Würmer testen zu lassen und dann wirklich nur bei einem positiven Testergebnis eine Tablette zu verabreichen. Kürzlich erreichte mich die Nachricht, dass die Firma MicrosTECH AG Olten nun einen Test auf den Markt bringt, mit dem man den Kot einfach auf Parasitenbefall testen lassen kann. Auf Wunsch wird der eigene Tierarzt bei einem Befall des Hundes über das Testergebnis informiert und kann gezielt das entsprechende Wurmmittel verschreiben. Und bei negativem Befund kann  natürlich auf eine Wurmkur verzichtet werden. Bei der Analyse werden gemäss Anbieter folgende Würmer berücksichtigt:
Quelle: www.tierarztblog.com
  • Französischer Herzwurm (Angiostrongylus vasorum)
  • Spulwürmer (Toxocara canis)
  • Hakenwürmer (Ancylostoma caninum)
  • Peitschenwürmer (Trichuris vulpis)
  • Bandwürmer (Echinococcus granulosus / Echinococcus multilocularis)
  • Giardien (Giardia canis / Giardia intestinalis)
  • Kokzidien (Cystoisospora spp.)
Eine Einzelpackung ist für 59,90 Franken erhältlich. Weitere Informationen, Bestellmöglichkeit und Gebrauchsanweisung finden sich bei MicrosTECH.

Mittwoch, 11. September 2013

Urlaub in Sicht

Ich zähle schon die Tage bis es endlich losgeht. Samstag morgen fahren wir nach Mailand und dann weiter nach Voghera, von dort geht es mit dem Auto weiter. Ziel ist das Hotel La Pernice Rossa, Nahe Bobbio. In einer der Blockhütten werde ich eine Woche mit Cleo verweilen. Auf dem Programm stehen Wandungen und vor allem der Kurs bei Sabine Middelhaufe.
www.sabinemiddelhaufeshundundnatur.net
Natürlich werden wir ausführlich berichten, was wir dort gelernt haben und wie es ist uns mit den Übungen und dem Training ergangen ist. Ich bin schon sehr gespannt, ob sich beispielsweise die Suchleistung meines Vierbeiners verbessern und wie sie auf das Wild vor Ort reagieren wird. In jedem Fall freue ich mich schon riesig auf die Auszeit.
Nach einer Woche geht es dann weiter ans Meer, in die Nähe von Genua. Das Ferienhaus befindet sich in Sori, von dort werden wir die Umgebung erkunden, Genua besichtigen und vor allem einen der Hundestrände wie dem Bau Bau Village besuchen. (HIER eine umfrangreiche Liste der Hundestrände in Ligurien) Die Kamera ist schon eingepackt und danach gibt es eine riesige Bilderflut.

Montag, 9. September 2013

Richtig ausgerüstet auf dem Hundespaziergang

Was schleppen wir nicht alles auf die Hundespaziergänge mit. Zu meiner Ausstattung zählen neben Leine und Leckerli, eine Hundepfeife, Leberpaste und ein Felldummy. Ohne eine Tasche war somit in letzter Zeit kaum ein Spaziergang möglich. Die Leckerli habe ich zumeist griffbereit in einem Mammut-Beutel um die Hüfte getragen.
www.outdoortrends.ch
Doch darin fanden eigentlich nur die Leckerli Platz, um die anderen Dinge auch noch zu verstauen, bin ich nun auf eine Hüfttasche von Hurtta umgestiegen. Es gibt unterschiedliche Grössen und Modelle. Meine Wahl fiel auf diese Tasche:
www.hurtta24.ch
Darin finden nicht einfach nur Leckerli Platz, sondern auch der kleine Dummy und die Paste. Darüber hinaus kann auch ein Clicker, das Handy oder ein Schlüssel noch eingesteckt werden. Die Tasche ist sehr leicht, die Gurtweite kann gut verstellt werden und da sie sehr flach ist, hängt sie kaum auffällig um die Hüfte.
Wenn es nur ums Training geht werde ich weiterhin die Mammut-Tasche einsetzen, weil mehr Leckerli darin Platz finden. Für längere Spaziergänge und Wanderungen werde ich dann die Hurtta-Tasche einsetzen.
Erworben habe ich die Tasche übrigens in der Dogs Lounge in Thalwil - der Laden hat derzeit Grossabverkauf mit -20% auf alles, teilweise sogar mehr.

Donnerstag, 5. September 2013

Dummy-Tagebuch von Cleo VII

Am Dienstag haben wir unsere Trainingspartnerin getroffen. Unsere Hunde waren zwar teilweise schrecklich unkonzentriert, aber mit mehrmaligem Schicken klappten die Übungen trotzdem ganz gut. Zu Beginn habe ich für ihren Hund immer 2 sehr enge (Winkel) Markierungen geworfen und eine davon gesichert, sodass die Maus nicht tauschen kann. Danach warf ich eine Markierung, ging dann auf die Höhe von dem der Hund geschickt wurde und nachdem der Hund das Dummy aufgenommen hatte und auf dem Rückweg war, warf meine Kollegin einen Verleitdummy in meine Richtung. Da schaute ihr Hund erstmal etwas verwirrt, brachte aber nach etwas zögern doch den Dummy den er im Maul hatte. Mit Cleo mache ich solche Übungen auch regelmässig, werfe das Dummy aber zumeist über ihren Kopf.
Dritte Übung war dann eine Linie aus Dummys zu legen, die wir mit den Hunden im Fuss überlaufen beziehungsweise Slalom gelaufen sind. Dann hat jeder eine Markierung gearbeitet und beim Holen mussten die Hunde über diese Dummylinie laufen. Zum Abschluss dieser Übung sind wir ein Stückchen nach vorne gelaufen und haben die Hunde von der Seite die gesamte Linie einen nach dem anderen Apportieren lassen. Das klappte auch super und keiner der Hund hat getauscht.
Die nächste Übung war Einweisen. Ich habe das mit Cleo bislang auf nahezu abgemähten Wiesen geübt, damit sie die Dummys schnell findet. Gestern war das Gras so hoch, dass sie die Dummys nicht sehen konnte. Ich legte also wie immer das Quadrat. Schickte sie voran, in der Mitte Stoppfiff und dann in die jeweilige Richtung. Bei der ersten Seite hatte sie etwas Mühe und lief zu weit, aber Back und die andere Seiten klappten gut. Auf unserer To-Do-Liste steht immer noch das gerade Stoppen zu üben. Habe dazu nun ein paar Tipps von meinem Trainer erhalten und werde berichten, wenn es geklappt hat.

Danach gingen wir an den Rand der Wiese und legten dort 6 Dummys aus. Zuerst setzte ich Cleo seitlich und schickte sie "Rüber", anschliessend "Back". Danach machten wir eine kleine Pause, weil der Hund der Kollegin sich plötzlich weigerte fremde Dummys aufzunehmen und alle die noch dort lagen überlief.
Nach der Pause schoben wir noch eine andere Übung ein. Einen Dummy auslegen, ohne dass der Hund zuschauen kann. Danach eine Markierung werfen. Zuerst wurde der Hund dann in die Suche geschickt. Und nach dem Apportieren des ersten Dummys wurde dann die Markierung gearbeitet. Klappte bei beiden super.
Zum Abschluss gab es ein weites Voran zu den letzten beiden Dummys die noch am Rand der Wiese lagen. Cleo lief zwei Mal schief und erst beim dritten Ansetzen ging sie in einer geraden Linie Voran.


Auf der Suche nach neuen Übungen bin ich auf zwei spannende Seiten gestossen, die sehr gute Anleitungen für verschiedene Trainingsaufgaben liefern: Golden Worker Discovery Delphin (anbei ein Video der beiden) und Jamies Tagebuch

Mittwoch, 4. September 2013

Wer ist der Schönste im ganzen Land?

Am Wochenende wurden in Genf die schönsten Vierbeiner Europas gekürt. Insgesamt 12000 Hunde kämpften an der European Dog Show um den Titel. Die Gewinner wurden im Genfer Palexpo in verschienden Kategorien ermittelt. Filiste Brash Koh-I-Noo, eine Scottish-Terrier-Dame, hat das Rennen bei den reinrassigen Hunden aus 53 Ländern für sich entschieden und ist damit «schönster Hund Europas».
Quelle: www.filisite-brash.ru
Damit nicht genug, will die russische Besitzerin nun auch noch die internationale Krone gewinnen. Zu diesem Zweck tritt ihr Vierbeiner im Dezember in Florida erneut vor eine Jury, dann wird der schönste Hund der Welt gesucht. Weitere Informationen und die Gewinner gibt es auf der Website der European Dog Show 2013.

Dienstag, 3. September 2013

Chiweenie, Cockerpoo und Co.

Nachdem ich vergangene Woche zum ersten Mal einem Cockerpoo (Mischung aus Pudle und Cocker Spaniel) begegnet bin, habe ich mal einen Blick darauf geworfen, welche Designerrassen es bereits gibt. Die Vielfalt wächst immer mehr, waren anfänglich vor allem Labradoodle (Labrador und Pudel), Goldendoodle (Golden Retriever und Pudel) und Puggle (Mops und Beagle) verbreitet, gibt es nun auch Schnoodle (Schnauzer und Pudel), Retromops (Jack Russell und Mops),Chiweenie (Chihuahua und Dackel), Aussiedoodle (Australian Shepherd und Pudel), Maltipoo (Malteser und Pudel), JackChi (Jack Russell Terrier und Chihuahua), Boxador (Boxer und Labrador). Kennzeichen der Designerdogs, auch Hybridhunde genannt, ist, dass die Elterntiere zwei unterschiedlichen Rassen angehören. Ziel ist es oftmals die positiven Eigenschaften beider Rassen zu akkumulieren. So soll der Retromops besser atmen können und die Mischungen mit Pudel keine Haare verlieren. Darüber hinaus gelten Hybriden als gesünder, leistungs- und widerstandsfähiger. Doch nicht immer geht dieser Plan auf und die Eliminierung von Schwächen und Krankheiten der Rassen scheitert. Mit den Mischlingen wird nicht weitergezüchtet, sondern es werden immer wieder beide Rassen neu verpaart. Nach den Richtlinien der Fédération Cynologique Internationale und des American Kennel Club sind Hybrid-Hunde keine richtige Hunderasse, sondern nur eine sehr genau dokumentierte Kreuzung aus 2 Eltern einer anerkannten Hunderasse.
Boxador
Auch wenn heute die Verbreitung der Designerdogs zugenommen hat, so gibt es sie eigentlich schon seit vielen Jahren. So ist beispielsweise der Eurasier eine Kombination aus Chow-Chow, Wolfsspitzen und Samojeden. Entstanden ist die Rasse bereits in den Sechzigerjahren. Ein weiteres Beispiel ist der Elo, eine Mischung aus Eurasier und Bobtail. Auch der Leonberger ist durch eine Kreuzung aus Bernhardiner, Pyrenäenberghund und Neufundländer entstanden. Eine weitere gezielte Kreuzung entstand in den Sechzigern aus Neufundländer und Bernhardiner: der Landseer.

Ein weiterer Trend ist die Einkreuzung von Wolfanteilen. Die Mischungen sind heiss begehrt. Bezeichnet werden sie als Wolfshybriden. Ein F1-Wolfshybride ist die erste Generation einer Kreuzung aus einem Wolf und Hund. Jeder Elternteil ist dabei zur Hälfte am genetischen Code der Nachkommen beteiligt .  F2 bedeutet, dass ein Grosselternteil ein Wolf war usw.Mehr über diese Kreuzung gibt es HIER nachzulesen.

Einen interessanten und umfassenden Artikel zu diesem Thema gibt es auf An der Leine. Bilder der Hunde-Kreationen finden sich HIER.

Montag, 2. September 2013

Schreckgespenst Magendrehung






Viele Hundebesitzer fürchten bei ihrem Vierbeiner besonders eine Magendrehung. Doch wie kommt es dazu und welche Hunde sind gefährdet?
Quelle: www.reutter.ch
Anbei die Ansicht eines gesunden Magens, dieser hat durch die anatomischen Gegebenheiten ausreichend Platz um sich in der Bauchhöhle zu bewegen. Das Futter wird aus der Speiseröhre kontrolliert in den Magen entleert, rhythmische Kontraktionen zerteilen dieses dann in grobe Futterstücke. Im Anschluss aktivieren die Magensäuren in einem mehrstufigen Mechanismus Verdauungseiweisse aus der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Diese spalten die Nährstoffe im Magen und im Darm in kurzkettigen Zucker, Aminosäuren, Fettsäuren und andere Produkte spalten, welche von den Darmzotten ins Blut überführt werden.
Die Magenbewegung wird durch das zu verdauuende Futter ausgelöst und durch das vegetative Nervensystem moduliert. Drehen kann sich der Magen um seine Längsachse (zumeist im Uhrzeigersinn) durch eine Kombination übermässiger Futter-, Wasser- oder Gasansammlung im Magen. Zu unterscheiden ist die Drehung von der Magenblähung, diese hat zwar ähnliche Symptome, jedoch befindet sich der Magen noch in seiner normalen Lage. Oftmals steht die Magendrehung mit der Aufnahme von Futter in Zusammenhang. Wird beispielsweise eine grosse Menge Trockenfutter sehr rasch gefressen und anschliessend viel getrunken, dann quillt das Futter auf und der Magen wird stark gedehnt. Aber auch das Schnappen nach Luft macht manche Hunde anfälliger. Diese Kombination kann eine Rotationsbewegung zur Folge haben, ebenfalls wie die starke Bewegung nach dem Füttern. Doch nicht immer sind das die Ursachen.

Was sicher gesagt werden kann, ist dass die anfälligen Hunde gross sind (ab 20 kg), einen schmalen Brustkorb haben und stressanfällig sind. Vorgebeugt werden kann eine Drehung durch die Aufteilung des Futters auf mehrere Mahlzeiten, damit der Magen nicht zu gefällt ist. Futter einweichen lassen und dem Hund dafür nicht zuviel weiteres Wasser zur Verfügung stellen. Zudem ist nach dem Füttern eine Ruhepause wichtig. 
Symptome sind zu Beginn ein leicht aufgezogener Bauch und grosse Ruhelosigkeit der Hunde. Zumeist hat der Hund Bauchschmerzen, die Anzeichen dafür sind anfänglich aber sehr unspezifisch. Nach einiger Zeit beginnen die Hunde zu Würgen und versuchen erfolglos zu Erbrechen, dabei ist der Bauch stark gewölbt. Der gasgefüllte Magen und die Beeinträchtigung des Kreislaufs führen dann zu einer angestrengten Atmung, oder sogar Atemnot. Die Bindehäute der Augen können anfangs dunkelrot, später dann blass erscheinen. Im fortgeschrittenen Schockstadium stehen die Hunde nur noch mühsam auf oder können sich gar nicht mehr auf den Beinen halten. Besitzer sollten ihre Hunde genau beobachten und bei Symptomen wie Brechversuchen und starker Bauchwölbung den Tierarzt aufsuchen. Denn dann zählt jede Sekunde.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es beispielsweise auf der Website der Kleintierpraxis Reutter, auf der Seite von Daniel Koch (Zur Magendrehung) und Hier.